Paradontose kann sich schleichend durch Anlagerung von Plaque und Zahnstein entwickeln. Im schlimmsten Fall verursacht die Paradontose den Knochenabbau am Zahn, was zur Lockerung und Zahnverlust führen kann. Das gesunde Zahnfleisch schützt am Zahn und Implantat und ist eine Barriere gegen das Vordringen von Baktierien im Mund.
Der Hauptgrund für das Entstehen von Paradontose ist der Plaque in den entstehenden Zahnfleischtaschen. Durch den Belag oberhalb des Zahnfleischrands und die dadurch ausgelöse Zahnfleischentzündung ist das Gewebe, welches den Zahn und das Zahnfleisch verbindet geschwollen und gelockert. Durch die entstehende schlechte Haftung am Zahn können sich Plaquebakterien leicht in die Wurzelspitze schieben. Der Zahnstein fungiert als sog. Leitschiene für die Baktierien, die die Paradontose verursachen.